Angebote am Wirtschaftsgymnasium der Beruflichen Schule City Nord

Hier erhalten Sie einen Ein- und Überblick über die Angebote an unserem Wirtschaftsgymnasium.

Wirtschaft

Digitalisierung im Unterricht: Wie geht das und welche Themen werden behandelt?

Im Folgenden finden Sie unterschiedliche Lernprodukte aus schulischen Projekten, die den herkömmlichen Unterricht begleiten oder darin aufgearbeitet werden. Die Projekte zielen darauf ab, einen gemeinsamen, lebensweltnahen Erfahrungsschatz zu erlangen, der dann durch Theorien und Modelle aufgearbeitet und erweitert wird. Die Projekte stehen immer in engem Zusammenhang zur Unterrichtstheorie, fördern die Methoden- und Medienvielfalt, erlauben ein kritisches Reflektieren der täglichen Medien- und Internetwelt und sind fächerübergreifend angelegt.

Unternehmensgründung

Projekt 1: Unternehmensgründung

Beispiel einer Schülergruppe aus Klasse 11, die den Eissalon "Yeti-Höhle" gegründet hat (Verzahnung BWL- und EDV- Unterricht)
Lernprodukt 1: Werbeflyer zu einer Unternehmensgründung
(Arbeiten mit Publisher)
Lernprodukt 2: Businesskonzept zur Dokumentation des Entscheidungsprozesses
(Businessplan mit Word)
Lernprodukt 3: Präsentation bei möglichen Geldgebern zur Finanzierung der Gründung
(Arbeiten mit prezi)

 

Erstellung von Lernvideos zu abiturrelevanten BWL-Themen

Projekt 2: Erstellung von Lernvideos zu abiturrelevanten BWL-Themen

Beispiele aus Klasse 12 zur Kostenrechnung (learning-by-teaching)
Lernvideo 1: Optimales Produktionsprogramm
(Videoplanung und Erstellung, Aufbereitung der Inhalte)
Lernvideo 2: Deckungsbeitragsrechnung
(Videoplanung, Erstellung und Aufbereitung der Inhalte)

 

Werbekampagne für das Weißware-Unternehmen KAISER AG

Projekt 3: Werbekampagne für das Weißware-Unternehmen KAISER AG

(Werbspot, Radiowerbung und Bannerwerbung)
Lernprodukt 1: Werbespot 1
(komplett mit dem iPad erstellt)
Lernprodukt 2: Werbespot 2
(mit powtoon; auf Basis der Analysergebnisse Hervorhebung einer wesentlichen Unternehmens- oder Produkteigenschaft)
Lernprodukt 3: Radiospot
(Radiospot, MP3-Soundfile)

 

Deutsch

Über den Unterricht hinaus bieten wir Tagesausflüge und Exkursionen an:

Regelmäßig steht in der Jahrgangsstufe 13 eine Studienfahrt nach Weimar auf dem Programm. Die Weimarer Klassik vor Ort zu ergründen und ihren Einfluss  auf die deutsche Literatur zu erforschen, steht im Fokus dieser beliebten Reise.

Studienfahrt Weimar

Studienfahrt Weimar

Wir haben an unserer Schule die Möglichkeit, in der 13. Klasse an einer Studienfahrt nach Weimar teilzunehmen. Diese Fahrt dauert 3 Tage. Hauptsächlich ging es um die literarische Geschichte von Goethe, Schiller und anderen nennenswerten Personen, die für Weimar von großer Bedeutung waren und sind.

Auf der An- und Abreise hatten wir einen Stopp in Uelzen und konnten den Bahnhof von Hundertwasser sehen.

Zu unserem Programm am Anreisetag gehörte ein Stadtrundgang durch Weimar. Dabei haben wir das Schloss des Herzogs Carl August an der Ilm, die Anna Amalia Bibliothek und den Friedhof, wo Goethes Familien begraben ist, gesehen.

Weimar 2015

Nach dem Abendessen kam „Goethe“ persönlich in Form eines Schauspielers zu uns in die Kantine und spielte uns im Seminarraum „Moskau“ (wir waren schließlich im Osten) humorvoll Szenen aus Goethes Leben vor. Besonders interessant war, dass wir mit „Goethe“ sprechen konnten und er auf sämtliche Fragen Antworten hatte.

Ausgerüstet mit Audioguides besichtigten wir die Häuser Goethes und Schillers, am zweiten Tag. Des Weiteren hat uns eine Italienerin mit Enthusiasmus durch die Anna Amalia Bibliothek geführt.

 

Paris ojaja

Oja! Auch ich war in Parih 
Oja! Ich sah den Luver 
Oja! Ich hörte an der Sehn 
die Wifdegohle-rufer

Oja! ich kenn die Tüllerien 
Oja! Das Schöhdepohme 
Oja! Ich ging von Notterdam 
a pjeh zum Plahs Wangdohme

Oja! Ich war in Sackerköhr 
Oja! Auf dem Mongmatter 
Oja! Ich traf am Mongpahnass 
den Dichter Schang Poll Satter

Oja! Ich kenne mein Parih. 
Mäh wih!

 

Robert Gernhardt

Weimar ojaja

Oja! Auch wir warn in Weimaar 
Oja! Wir sahn Herrn Goethe
Oja! Wir sahen an der Ilm
Christianes Morgenroethe

Oja! Wir kenn das Gartenhaus 
Oja! Die Bibliothek  
Oja! Von Anna Amalia 
Literatur auf jedem Weg

Oja! Wir warn im Haus von Schiller
Oja! Im Haus am Frauenplan 
Oja! Wir trafen nen Schauspieler 
nur für uns fast wie im Wahn

Oja! Wir kenn nun Weimaar
Why not?

 

Martina Geisler (Klassenlehrerin, 13b)

Am Abreisetag hat es geschneit, welch ein Zauber!

Sahra, Alina, Diego, Nico, Sevinç und Laura

 

„Der zerbrochne Krug“ von Heinrich von Kleist im Thalia Theater Hamburg

„Der zerbrochne Krug“ von Heinrich von Kleist im Thalia Theater Hamburg

Wir haben im Deutschunterricht das Drama „Der zerbrochne Krug“ von Heinrich von Kleist gelesen. Das Thalia Theater hat zeitgleich dieses Stück inszeniert, also bot es sich an, ins Theater zu gehen. Die Inszenierung war für uns Schülerinnen und Schüler anders als erwartet. Wir hatten es uns klassisch in einem Gerichtssaal vorgestellt. Doch dem war nicht so. Dies bedeutet nicht, dass es schlecht war, aber anders als erwartet und dass mussten wir erst einmal verstehen. Die Aufführung war sehr modern, nicht vom sprachlichen und auch nicht von der Kleidung der Schauspieler, aber vom Bühnenbild und den verwendeten Requisiten. Es wurde am Anfang eine Kamera ins Spiel gebracht, welche die Schauspieler auf einer großen Leinwand im Hintergrund hat erscheinen lassen. Es ist nicht so gewöhnlich, dies zu erleben, wenn man ins Theater geht, da es dem Kino sehr ähnlich ist. Die Kamera unterstützte die Szenen insofern, da wir, das Publikum, auch von den hinteren Plätzen die Gesichtsausdrücke der Schauspieler sehen konnten. Des Weiteren wurde in der Inszenierung jeder Charakter des Stückes als Individuum herübergebracht, jeder Schauspieler war in seiner eigenen Box. Wenn es zu großer Aufregung und Streitdiskussionen kam, wackelte die Box.

Am Anfang war es ungewöhnlich, wie auf diese Art und Weise eine Gerichtsverhandlung stattfinden kann. Jedoch hat man sich an diese Gegebenheit schnell gewöhnt. Ansonsten wurde wenig mit Requisiten gearbeitet. Die Schauspieler waren sehr überzeugend und haben die Bühne zum Leben gebracht. Zusammenfassend können wir sagen, dass uns der Theaterbesuch gefallen hat und dass wir uns bereits auf unseren nächsten Theaterbesuch freuen!

Alina Behnk und Habib Safidrawan (beide Klasse 12b, Abijahrgang 2015)

 

Das Weimar-Projekt

Das Weimar-Projekt

Schüler auf den Spuren von Goethe und Schiller

Auch dieses Jahr ging es für interessierte Schülerinnen und Schüler der 13. Klassen des Wirtschaftsgymnasiums auf eine 2-tägige Projektreise (28.-30.10.2014) in die Kulturstadt Weimar, organisiert und durchgeführt von Martina Geisler.

15 Schülerinnen und Schüler meldeten sich hierfür an. Gemeinsam erkundeten sie mit 3 Lehrkräften die Stadt und besuchten verschiedenste Sehenswürdigkeiten Weimars. Neben einer Stadtführung, dem Besuch der Herzogin Anna Amalia Bibliothek und Goethes Wohnhaus, ging es für die Schulgruppe am letzten Abend der Projektreise zu einer Veranstaltung des Deutschen Nationaltheaters Weimar.

Mathe/Physik

Eine Darstellung, wie ein fächerübergreifendes und individualisiertes Konzept im naturwissenschaftlichen Bereich umgesetzt wird.

Am Beruflichen Gymnasium gibt es schon seit längerer Zeit einen fächerübergreifenden Unterricht in Mathematik und Physik. An dieser Stelle möchten wir den Anlass und den Umfang dieses Angebots und unsere damit verbundenen Erwartungen darstellen.

Mathe und Physik

Am Beruflichen Gymnasium gibt es schon seit längerer Zeit einen fächerübergreifenden Unterricht in Mathematik und Physik. An dieser Stelle möchten wir den Anlass und den Umfang dieses Angebots und unsere damit verbundenen Erwartungen darstellen.

Warum dieses Angebot?

Fundierte mathematisch-naturwissenschaftliche Kenntnisse

  • verbessern die Aussichten einer erfolgreichen Berufsausbildung/eines erfolgreichen Studiums (sind häufig sogar unverzichtbar!),
  • entwickeln die Befähigung sich mit Problemen und Fragen (Technologie, Wirtschaft, Finanzen) kompetent auseinanderzusetzen und
  • fördern die Entwicklung eines fundierten auch durch die Naturwissenschaften geprägten Weltbildes.

Was bieten wir?
Wir bieten

  • Individualisierten Unterricht,
  • Motivation mathematischer Begriffe und Verfahren durch physikalische Fragestellungen,
  • mathematische Anwendungen in den Naturwissenschaften und in der Wirtschaft,
  • Einführung in die Arbeit mit verschiedenen Programmen (z.B. „DERIVE“, „CROCODILE PHYSICS“, "GEOGEBRA"),
  • Computergestützte Versuchssimulationen, die mit herkömmlichen Mitteln kaum realisierbar sind und
      „Rat und Tat“ bei auftretenden Problemen.

Was erwarten wir?
Die Bereitschaft

  • sich mit Problemen aktiv auseinanderzusetzen,
  • selbstständig zu arbeiten und
  • zu fragen, wenn etwas nicht verstanden worden ist.

WICHTIG!
Wir erwarten keine physikalischen Vorkenntnisse. Daher sind auch „Neueinsteiger“ insbesondere „Neueinsteigerinnen“ herzlich willkommen. Fragen im Unterricht sind ausdrücklich erwünscht! :-)

Kunst

Hier eine kleine Übersicht, womit sich unsere Schülerinnen und Schüler im Kunstunterricht befassen:

Architektur

Thema: Architektur – Einen Raum der Stille bauen

Ein Kunstprojekt der 12. Klasse

Aufgabe:

Entwerfe einen Raum der Stille. Der Raum soll für eine kleine Gruppe von Menschen einen Ort des Rückzugs, der Besinnung und der Ruhe darstellen.

Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Gestaltung des Raumes, erzeugt durch die Formung und Gliederung des Raumes, durch die Verwendung von bestimmten Materialien und ihre Textur, durch die Farbgestaltung und durch die Inszenierung durch Licht.

 

 

Thema: Architektur – einen Ort bauen

Ein Kunstprojekt der 12. Klasse

Aufgabe:

Baue Deinen eigenen Standort! Empfinde eine fiktive Landschaft nach. Das kann sein: ein Berghang, ein Dschungel, eine Wüste, ein Felsspalt, etc.

In diese fiktive Landschaft setze ein architektonisches Objekt.


Ausnahmezustand

Thema: Ausnahmezustand - Erlebtes, Entbehrtes, Empfundenes

Schüler*Innen visualisieren ihren Ausnahmezustand im Corona-Lockdown.

Die Galerie zeigt aktuelle Collagen, Tagebuchseiten, Comics, Zeichnungen und Bilder von Schüler*Innen aus dem Online-Kunstunterricht der Vorstufe am Wirtschaftsgymnasium.

Arman | Beschränkung

 

 

 

Zeeshan | Angst

 

 

 

Emilio | Schneller Tod

 

 

 

Finn | Die Welt und ich

 

 

 

Momme | Die Pandemie

 

 

 

Jonathan | Corona-Finsternis

 

 

 

Elion | Wo liegt der Fokus?

 

 

 

Lynn | Traumbubble

 

 

 

Jolina | Isolation

 

 

 

Ivana | Corona-Universum

 

 

 

Joshua | Das nachtragende Leben

 

 

 

Jasper | Lebenswechsel

 

 

 

Lena | Pokerface

 

 

 

Ronja | Am Boden

 

 

 

Jawad | Das Erwachen der Finsternis

 

 

 

Saiym | Online-Unterricht

 

 

 

Jana | Ohne Titel

 

 

 

Xenia | Zeitkapsel

Kunst Crossover

Thema: Selbstporträts - analog und digital

Kunstunterricht während Corona – geht das überhaupt?

In ihren praktischen Arbeiten „Vom Selfie zum expressiven Selbstporträt“ zeigen die Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs am Wirtschaftsgymnasium, dass es geht!

Ausprobierend und experimentierend stellten sie mit heimischen Bordmitteln Fotos, Zeichnungen und Schablonen her. Sie scannten und kopierten, malten und druckten, gestalteten mit Kuli und Cutter und veränderten mit digitaler Bildbearbeitung. Herausgekommen ist eine bunte Sammlung individueller Auseinandersetzung mit dem eigenen ICH.

 

        

        

        

         

             

Sport

Hier eine Auswahl, welche Sportkurse angeboten werden können:

Sport

Am Wirtschaftsgymnasium bieten wir folgende Sportkurse an:

  • Badminton
  • Basketball
  • Fußball
  • Gymnastik/Fitness
  • Handball
  • Inline skaten
  • Leichtathletik
  • Rudern
  • Schwimmen
  • Ski
  • Squash
  • Tennis
  • Tischtennis
  • Turnen
  • Volleyball

© Berufliche Schule City Nord