
„Wir leben Diversität“

Die Berufliche Schule City Nord ist ein Ort gelebter Integration. Wir verstehen unsere Schule als einen Ort, an dem Menschen gerne zusammenkommen.
Es soll niemand aufgrund der Zugehörigkeit zu einer bestimmten kulturellen, ethnischen, sexuellen, geschlechtlichen oder sozialen Gruppe sowie aufgrund des Alters oder einer Behinderung diskriminiert werden.
Das Bewusstsein für Diversität in der Gesellschaft ist der Grundstein für einen wertschätzenden und respektvollen Umgang miteinander. Wir fördern nicht nur die gegenseitige Wertschätzung und den respektvollen Umgang miteinander, sondern nutzen auch das Potenzial, das diese Vielfalt bietet, um voneinander zu lernen.
Viele Unternehmen fördern und nutzen durch ein aktives Diversity Management die Potenziale ihrer Belegschaft. Die Veränderungen der gesellschaftlichen und kulturellen Rahmenbedingungen, aber auch die globalisierte Arbeitswelt haben Diversität zu einem Kernthema für die Unternehmen gemacht.
Unser Ziel ist es, dass die Schüler:innen der Beruflichen Schule City Nord Diversität als konstruktives Element ihrer Lebens- und Arbeitswelt erkennen und schätzen, um darauf aufbauend urteilsfreie Denk- und Handlungsalternativen zu entwickeln.
Wir unterstützen Sie dabei, indem wir
- sie sensibilisieren, Vorurteile und Stereotypen als Grundlage abwertender Handlungsweisen zu identifizieren.
- ihnen Kommunikations- und Konfliktlösungsstrategien vermitteln, um in den jeweiligen privaten und beruflichen Situationen angemessen und empathisch zu interagieren.
- ihre persönliche Weiterentwicklung und Ambiguitätstoleranz fördern.
Unser Konzept:
- Implementierung des Moduls „Diversität‘“ in den Bildungsgängen Büromanagement und Veranstaltungskaufleute als Wahlpflichtfach bzw. Zusatzqualifikation
- Entwicklung von Basismodulen zur Grundsensibilisierung im Bereich Diversität
- Pflege eines Informationsportals zum Thema Diversität für alle am Schulleben Beteiligten
- Förderung und Durchführung von Projekten, Workshops und Austauschmaßnahmen
- Teilnehmende Projektschule in den bundesweit aktiven Netzwerken „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ sowie „Schule der Vielfalt“
- Möglichkeit für alle Schulbeteiligten aktiv Diversität an unserer Schule zu gestalten - z. B. durch das halbjährlich stattfindende „Forum Diversität“
- Sensibilisierung und Weiterqualifizierung und des Kollegiums durch regelmäßig angebotene Fortbildungen
- Teilnahme einzelner Klassen an Workshops des LGBT*QI-Schulaufklärungsprojekts „Soorum“