Berufsbild

Eingangsvoraussetzung
Abschluss der Hauptschule (häufig wird von den Betrieben ein Realschulabschluss erwartet)

Ausbildungsdauer
3 Jahre, Verkürzung auf 2 1/2 Jahre, in Einzelfällen auf 2 Jahre möglich (Infos bei der Handelskammer)

Arbeitsgebiet:
Sport- und Fitnesskaufleute sind unmittelbar in die Geschäfts- und Organisationsbereiche des jeweiligen Sportbetriebes eingebunden und nehmen dort Verwaltungs- und Organisationsaufgaben wahr. Durch ihre Tätigkeit tragen sie zu einem reibungslosen Sportbetrieb bei. Sie betreuen Mitglieder und Kunden und beraten über Sport- und Bewegungsangebote.

Branchen/Betriebe:
Verbände, Vereine, Betriebe der Fitnesswirtschaft, kommunale Sport- und Sportstättenverwaltung.

Berufliche Fähigkeiten:
Die Aufgaben der Sport- und Fitnesskaufleute erfordern Kenntnisse der Betriebswirtschaft, des Finanz- und Rechnungswesens, der Büroorganisation, aber besonders auch Kenntnisse der Rahmenbedingungen, unter denen Leistungen im Sport, ob im Sportverein oder in einem kommerziellen Sportbetrieb, entstehen und angeboten werden. Die Tätigkeiten erfolgen vornehmlich in direktem Kontakt mit Personen oder Gruppen und erfordern soziale und kommunikative Fähigkeiten.

Sport- und Fitnesskaufleute

  • gestalten Organisationsabläufe und Verwaltungsprozesse
  • arbeiten team- und kundenorientiert
  • wirken bei der Entwicklung und Erarbeitung von Konzepten über Sport- und sonstige Dienstleistungsangebote mit
  • setzen Methoden der Arbeitsplanung und -kontrolle ein
  • bearbeiten Geschäftsvorgänge des Rechnungswesens und führen Kalkulationen durch
  • nutzen moderne Informations- und Kommunikationssysteme
  • informieren, beraten und betreuen Kunden
  • beobachten das Marktgeschehen und erarbeiten Marketingkonzepte
  • erstellen Statistiken, werten sie aus und präsentieren sie
  • bearbeiten personalwirtschaftliche Vorgänge
  • wirken bei der Planung und Koordinierung des täglichen Sportbetriebes mit und sichern die dafür nötigen technischen Voraussetzungen (Sportgeräte, Räume, Plätze)
  • wirken bei der Planung, Organisation und Durchführung von Sportveranstaltungen mit
  • kontrollieren die Einhaltung der Sicherheitsnormen im Sportbereich
  • wirken bei der Verwaltung von Sportstätten mit
  • beschaffen Waren und Dienstleistungen
  • betreuen Mitglieder, Kunden und Interessenten.

Ausbildungsschwerpunkte:

  • Der Ausbildungsbetrieb: Stellung, Rechtsform und Struktur, Berufsbildung, arbeits- und sozialrechtliche Grundlagen, Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, Umweltschutz, Qualitätsmanagement
  • Geschäfts- und Leistungsprozess
  • Betriebliche Organisation, Beschaffung, Dienstleistungen
  • Information, Kommunikation und Kooperation
  • Informations- und Kommunikationssysteme, Arbeitsorganisation, Teamarbeit und Kooperation, Kundenorientierte Kommunikation
  • Marketing und Verkauf
  • Märkte, Zielgruppen, Verkauf
  • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
  • Betriebliches Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling, Finanzierung
  • Personalwirtschaft
  • Fachqualifikationen
  • Aufbau und Strukturen im Sport
  • Planung, Steuerung und Kontrolle
  • Leistungsangebote
  • Finanzierung und Mittelbewirtschaftung
  • Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen
  • Werbung und Öffentlichkeitsarbeit
  • Steuerung und Kontrolle der Ablauforganisation
  • Verwaltung und Pflege von Sporteinrichtungen
  • Mitgliederorganisation; Kundenberatung und Betreuung

Quelle: Handelskammer Hamburg

© Berufliche Schule City Nord