Realprojekt der Veranstaltungskaufleute
Meet 2025

Zurück

Meet 2025

Realprojekt der Veranstaltungskaufleute

von Administrator

Von Cornelia Seidel

Am 15. und 16. Mai 2025 war es soweit: Die MEET 2025 öffnete ihre Türen in der Markthalle Hamburg und zeigte eindrucksvoll, was die Veranstaltungsbranche bewegt – und was sie bewegen kann, wenn junge Talente Verantwortung für einen Kongress übernehmen. Organisiert von der Berufsschulklasse VK341 und unterstützt von Schüler:innen der VK441 und VK442 war die MEET 2025 eine Veranstaltung von Auszubildenden für Auszubildende, das Newcomer:innen und Interessierte der Branche bundesweit anzog.

Darius Krüger übernahm die Moderation des Tagesauftakts und führte mit souveräner Präsenz auch durch den Abschluss der Veranstaltung. Dazwischen lag ein dichtes Programm aus Vorträgen, Panels und Workshops, die aktuelle und zukunftsrelevante Themen der Veranstaltungswirtschaft aufgriffen.

Einer der inhaltlichen Höhepunkte war der Vortrag von Michael Molt zum Thema Crowd Management. Mit seiner langjährigen Erfahrung im Sicherheitsbereich erläuterte er, wie komplex und unverzichtbar gut abgestimmte Sicherheitskonzepte bei Großveranstaltungen sind – ein Thema, das in der Branche zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Nadja Kahn widmete sich in ihrem Beitrag dem Umgang mit Herausforderungen in der Veranstaltungsplanung. Unter dem Titel „Von der Krise zum Kracher“ zeigte sie eindrucksvoll, wie sich auch schwierige Ausgangssituationen kreativ und lösungsorientiert in erfolgreiche Events verwandeln lassen.

Praxisnah wurde es im Workshop von Jan Hennings, der sich dem Thema Pitching widmete. Die Teilnehmenden lernten, wie sie ihre Ideen strukturiert, überzeugend und selbstbewusst präsentieren – eine Fähigkeit, die im Veranstaltungsalltag immer mehr gefragt ist.

Neben dem fachlichen Input legte die MEET 2025 großen Wert auf persönlichen Austausch. Beim Speed-Networking entstanden zahlreiche neue Kontakte, spontane Gespräche und Ideen für gemeinsame Projekte. Ein Gewinnspiel sorgte zum Tagesende für zusätzliche Spannung, bevor der Abend mit einer ausgelassenen Aftershowparty im Topspin ausklang – ganz ohne Dresscode, dafür mit Tischtennisplatten und lockerer Atmosphäre.

Am zweiten Tag der MEET 2025 stand die Stadt Hamburg selbst im Fokus. Die Teilnehmenden besuchten in geführten Gruppen verschiedene Veranstaltungsorte – darunter Musicalhäuser, Clubs auf der Reeperbahn und die Barclays Arena. Diese Venue-Touren gaben exklusive Einblicke hinter die Kulissen und machten deutlich, wie facettenreich die Eventlandschaft in Hamburg ist.

Zum Abschluss versammelten sich alle im und am Knust. Bei sonnigem Wetter, kostenlosen Snacks und Getränken wurde noch einmal gemeinsam reflektiert, diskutiert und gefeiert. Die entspannte Stimmung war sinnbildlich für das, was die MEET 2025 ausmachte: eine Veranstaltung, die Austausch auf Augenhöhe ermöglichte, Raum für Ideen schuf und Lust auf die Zukunft der Branche machte.

Die MEET 2025 war ein voller Erfolg – fachlich stark und professionell umgesetzt. Ein großer Dank gilt allen, die organisiert, mitgewirkt, unterstützt und teilgenommen haben!

Zurück

© Berufliche Schule City Nord