Was ist typisch Deutsch?
Funken zünden

Zurück

Funken zünden

Was ist typisch Deutsch?

von Anna Danger

Kulturelle Klischees und Eigenheiten prägen häufig unsere Wahrnehmung – einige basieren auf Vorurteilen, andere spiegeln tatsächliche kulturelle Besonderheiten wider.

Der Journalist und Autor Martin Verg hat mit Schülerinnen und Schülern der Gesundheitskaufleute sowie des Wirtschaftsgymnasiums intensive Diskussionen zu diesem spannenden Thema geführt. In zwei lebhaften Sessions lud er dazu ein, über „deutsche“ Klischees nachzudenken und sie kritisch zu hinterfragen.Die Veranstaltung fand im Rahmen der Reihe „Funken zünden!“ des Jungen Literaturhauses statt. Dieses Programm ermöglicht eine vielfältige und tiefgehende Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen an den beruflichen Schulen in Hamburg.

Martin Verg ist Autor, Journalist und Moderator. Der studierte Historiker war mehr als zehn Jahre lang Chefredakteur der Kinderzeitschrift »GEOlino«. Bis heute schreibt er vor allem und am liebsten für junge Menschen, von Krimis bis Sachbücher.

Grundlage für seinen Workshop, innerhalb der Reihe "Funken zünden", ist sein Sachbuch "100 mal typisch Deutsch". Für das Buch haben sich Martin Verg und der Foto-Künstler Jan von Holleben auf den Weg durch Deutschland gemacht und 100 Themen gesammelt: Von Adventskranz, Aktenordner, Aspirin, Autobahn, Backpulver, Bauhaus, Bier, Brot, Buchdruck, Dauerwelle, Dichter und Denker, Döner, Einbauküche, Fahrrad... bis zu Winnetou, Wurst, Zebrastreifen und Zugspitze...

Zurück

© Berufliche Schule City Nord